Direktzum Inhalt springen, zur Sucheseite, zur Inhaltsübersicht, zur Barrierefreiheit, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Welzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Neuigkeiten

Aktuelles von der Bürgerstiftung

Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald - Noch bis 31. Januar 2023 Förderantrag stellen

Sie haben ein gemeinnütziges Projekt das im Interesse der Bürgerinnen und Bürger in der Region Welzheimer Wald liegt und eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • schulische Bildung, sowie Aus- und Weiterbildung fördert,
  • die Lebensqualität in der Region Welzheimer Wald erhöht,
  • oder bürgerschaftliches Engagement fördert?

Dann reichen Sie gerne noch bis zum 31. Januar 2023 Ihren Förderantrag bei der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald ein. Gerne auch online.

Wir freuen uns auf Ihre Anträge!

Geld für einen guten Zweck

Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald schüttet rund 6.750 Euro aus

Es war wieder soweit: Am Montag, 20. Juni 2022 wurden zum sechzehnten Mal die Förderbeträge der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald an Vereine, Schulen und soziale Einrichtungen übergeben. Zum ersten Mal fan die Veranstaltung in der Eugen-Hohly-Halle statt und wurde musikalisch von Noel Lehar umrahmt.

Neben den diesjährigen Begünstigten waren dieses Jahr Bürgermeister aus der Region, Schulleiter, Begünstigte der letzten Jahre, Elternvertreter und die Mitglieder des Stifterforums der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald vertreten.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Thomas Bernlöhr, dem Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald folgte die Übergabe der diesjährigen Förderbeträge. Insgesamt wurden 8 Projekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 6.750 Euro unterstützt. Davon entfallen auf die Kinder- und Jugendhilfe 5.950 Euro, auf die Flüchtlingshilfe 300 Euro sowie auf die Seniorenhilfe 500 Euro. Die diesjährigen Förderbeträge gingen unter anderem an den Bürgerbus Welzheimer Wald, an die Bürgfeld-Gemeinschaftsschule, an die Tagesmütter Welzheimer Wald, an die Mobile Jugendarbeit Welzheim, an den Verein für Willkommenskultur und Integration Kaisersbach, an die Verlässliche Grundschule Alfdorf, an die AWO Welzheim und an die Bücherfreunde Welzheim.

Seit der Gründung der Bürgerstiftung im Dezember 2006, konnten schon zahlreiche tolle Projekte und besondere Aktionen unterstützt werden.

Am selbigen Abend wurde Herr Abendschein feierlich aus der Bürgerstiftung verabschiedet. Der schriftliche und offizielle Teil dazu fand bereits im Mai im Rahmen des Stifterforums statt. Die finanzielle Kompetenz bleibt seitens der Volksbank Welzheim weiterhin erhalten. Daniela Nirk, Vorstandsvorsitzende der Volksbank Welzheim, nimmt seit Mai den Platz von Herrn Abendschein in der Bürgerstiftung ein. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich Thomas Bernlöhr bei der Volksbank Welzheim, die seit Bestehen der Stiftung finanzielle Unterstützung leistet und diese jederzeit in organisatorischen Angelegenheiten die letzten Jahre unterstützt hat sowie einen reibungslosen Übergang der Geschäftsstelle von der Volksbank Welzheim zur Stadt Welzheim ermöglichte. Des Weiteren berichtete Thomas Bernlöhr, dass der Stiftungsstock der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald nun bei fast einer Million Euro liegt, was vor allem auf die im Jahr 2021 erhaltene Erbschaft einer Welzheimer Bürgerin in Höhe von knapp 480.000 Euro zurückzuführen ist. Damit auch zukünftig zahlreiche Projekte durch die Bürgerstiftung gefördert werden können, ist der Wunsch, dass sich möglichst viele Mitbürger finanziell an der Bürgerstiftung beteiligen.

Abgerundet wurde der Abend durch ein kleines Buffet, so dass eine rege Unterhaltung zwischen den anwesenden Personen stattfinden und auf die Verwirklichung der neuen Projekte, die nun mit Hilfe der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald möglich sind, angestoßen werden konnte.

Die IBAN der Bürgerstiftung Region Welzheimer Wald lautet DE02 6139 1410 0077 7770 00 bei der Volksbank Welzheim (BIC: GENODES1WEL).

Der Antrag auf Fördermittel ist hier online verfügbar. Dieser ist Voraussetzung für eine mögliche finanzielle Unterstützung. Die Förderanträge müssen spätestens zum 31.01. vorliegen. Die Bürgerstiftung schüttet Ihre Erträge einmal jährlich, in der Regel Ende März, aus. Die Entscheidung über die Projektförderung erfolgt im Februar/März eines Jahres durch den Vorstand der Stiftung und das Stifterforum.