Direktzum Inhalt springen, zur Sucheseite, zur Inhaltsübersicht, zur Barrierefreiheit, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Welzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Aktuelles

Glasfaserinternet für fast 200 Haushalte in Welzheim: NetCom BW nimmt Netz in Betrieb

Artikel vom 16.05.2023

Rund 3 Mio. Euro hat die Stadt Welzheim – mit großer Unterstützung des Bundes und des Landes Baden-Württemberg – seit 2021 in den Ausbau der Breitbandinfrastruktur investiert. Bisher unterversorgte Teilen des Stadtgebiets sowie die Ortsteilen Gausmannsweiler, Eckartsweiler, Aichstruter Stausee, Aichstruter Sägmühle, Obersteinenberg, Langenberg, Lettenstich, Vorderhundsberg und Klingenmühlhöfle sind zukünftig direkt mit Glasfaser versorgt. Im Zuge des Projekts wurde die bestehende kommunale Netzinfrastruktur noch einmal deutlich erweitert und dadurch insgesamt mehr als 100 Privathaushalte sowie 83 Gewerbebetriebe mit modernsten und leistungsstarken Glasfaseranschlüssen ausgerüstet. Daneben erhalten künftig auch die fünf Schulen in Welzheim – die Janusz-Korczak-Schule, die Hofgarten Grundschule, die Bürgfeld-Gemeinschaftsschule, die Kastell-Realschule und das Limes Gymnasium – deutlich schnelleren Zugang zum Internet.

Das Netz umfasst 55 km Glasfaserkabellänge und kostete insgesamt 3,3 Mio Euro. 50 % dieser Kosten übernimmt der Bund und 40 % das Land Baden-Württemberg. Die Tiefbaumaßnahmen wurde von der Firma Weiss, Göppingen von Juli 2020 bis August 2022 ausgeführt. Die Glasfaserarbeiten wurden von der Firma Pfaffinger, Passau von April 2022 bis November 2022 ausgeführt.

Den Betrieb des neugebauten Glasfasernetzes übernimmt die NetCom BW GmbH. Die EnBW-Tochter, die in Welzheim bereits rund 80 Haushalte mit Highspeed-Internet versorgt, hatte sich die Rechte hierzu 2021 im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung gesichert und sich zuletzt auch um die Installation der zur Datenübertragung notwendigen aktiven Netztechnik gekümmert. Zuvor hatte die Stadt Welzheim im Zuge umfangreicher Tiefbaumaßnahmen für den Aufbau der passiven Glasfaserinfrastruktur – das Verlegen der Leerrohre und das Einziehen der Glasfaserleitungen – gesorgt und das neugebaute Netz anschließend in die Hände des Telekommunikationsunternehmens übergeben.

Die Glasfaserinfrastruktur wird von den Technischen Werke Welzheim gehalten. Dem erfolgreichen Abschluss dieser rund um das Projekt notwendigen Arbeiten wie Aufbereitung, Kontrolle und Übergabe der Daten an den Netzbetreiber Anfang des Jahres folgte nun auch die offizielle Inbetriebnahme der modernisierten Breitbandinfrastruktur. Zu diesem Anlass hatte Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr am 11. Mai 2023 Vertreter aller Ausbaupartner nach Welzheim eingeladen.

Anwesend zum Terim sind unter anderem Frau Manthey vom Innenministerium Baden Württemberg, Stefan Maier als  Account Manager der NetCom BW, Stadtbauamtstleiter Ralph Hägele sowie Vertreter des begleitenden Ingenieurbüros Riker und Rebmann, der Beratungsgesellschaft LBG Breitbandgesellschaft (vormals TKT) und der Firma Leonhardt Weiss.

Welzheims Bürgermeister Thomas Bernlöhr zeigte sich glücklich, aber auch erleichtert über den Betriebsstart: „Klar und deutlich: gerade im ländlichen Raum sind Glasfaserleitungen heute genauso wichtig wie Straße, Wasser oder Stromversorgung. Deshalb bin ich froh, dass mit dem Betriebsstart in Welzheim nun kein Haushalt mehr unter 50 Mbit Bandbreite mehr hat und wir die unterversorgten Gebiete einmal komplett und in einem Rutsch versorgt haben. Ich danke Land und Bund für die Unterstützung in finanzieller Hinsicht. Ich danke alle begleitenden und bauenden Akteuren und heute insbesondere unserem Stadtbauamtsleiter Ralph Hägele, der in den letzten Wochen und Monaten die undankbare Aufgabe hatte, die doch ein wenig korrekturbedürftige Dokumentation mühsam und Punkt für Punkt so aufzubereiten, dass die Netcom nun damit arbeiten kann und die Daten auch vom richtigen Startpunkt zum richtigen Endpunkt durchgeleitet werden. Im gleichen Zug danke ich allen Bewohnern unserer Teilorte für die Geduld in der letzten Zeit, der eine oder andere Anschluss wurde mehr als sehnlichst erwartet und herbeigesehnt. Wir sind aber natürlich noch nicht am Ziel, insbesondere der Ausbau in Welzheim Stadt ist der nächste sehr große anstehende Schritt.“

Katharina Manthey, Referentin vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg sagte dazu: „Die Versorgung unseres Landes mit schnellem Internet ist die größte Infrastrukturaufgabe unserer Zeit. „Schnelle Internetanbindungen sind heute entscheidend dafür, wo sich Menschen niederlassen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Hohe Up- und Downloadgeschwindigkeiten sind heute wichtiger als der kurze Weg zur nächsten Autobahn. Wir bedanken uns bei allen Beteiligen, die dieses Projekt auf die Füße gestellt haben.“

Mit einem gemeinsamen Druck auf den eigens zu diesem Zweck aufgestellten NetCom-BW-Buzzer gaben die Anwesenden anschließend den offiziellen Startschuss für das neugebaute Netz. Erschlossenen Privathaushalten stehen beim Surfen im Internet damit ab sofort Datenübertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s zur Verfügung, Gewerbetreibende können sich gar auf Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s freuen.     

Alle Informationen zu Produkten und Angeboten der NetCom BW finden Interessenten auf der Unternehmenswebseite unter https://www.netcom-bw.de/. Weitere Fragen können außerdem jederzeit unter https://www.netcom-bw.de/privatkunden/kontaktformular an die Mitarbeiter*innen der NetCom BW gerichtet werden.