Möchten Sie noch mehr erfahren? Dann kombinieren Sie ganz nach Ihren Interessen:
- Führung St.–Gallus-Kirche. Sie ist durch ihre spätgotische Sandsteinplastiken und den Kirchenfenstern von Prof. von Stockhausen bekannt.
- Führung durch den Archäologischen Park Ostkastell
- Führung durch das Museum Welzheim
- Optimale Gruppengröße: max. 25 Personen
- Dauer: variabel 1 bis 1 ½ Stunden
- Kosten: 55€ pro Stunde
Hinweis:
- die Buchung wird erst mit der Bestätigung verbindlich
- die Kosten sind vor der Führung in bar zu begleichen
Rickele plaudert aus dem Nähkästchen
Kostümführung mit der Ehefrau Justinus Kerners
Von 1812 bis 1815 lebte und arbeitete der schwäbische Arzt und Dichter Justinus Kerner in Welzheim. „Rickele“, seine Ehefrau, begleitet Sie höchstpersönlich im historischen Gewand durch die Innenstadt Welzheims. Dabei erfahren Sie allerlei aus dem Arbeitsalltag eines Arztes im 19. Jahrhundert und vor allem auch von den Anfangsschwierigkeiten einer jungen Ehe.
Tauchen Sie bei diesem kurzweiligen Rundgang ein in die Welt der Romantik und staunen Sie darüber, was das „Rickele“ so alles aus dem Nähkästchen zu plaudern weiß. Vielleicht hat sie auch gegen Ihre Beschwerden einen Tipp oder sogar ein Kräutlein dabei?!
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Max: 25 Personen
- Kosten: pauschal 65.- €
Hinweis:
- die Buchung wird erst mit der Bestätigung verbindlich
- die Kosten sind vor der Führung in bar zu begleichen
Spurensuche zum KZ Welzheim
Mitten in Welzheim hatte die Gestapoleitstelle Stuttgart im Jahr 1935, im ehemaligen Gerichts- und Gefängnisgebäude des damaligen Oberamts Welzheim, ein sogenanntes Polizeigefängnis eingerichtet. Diese Einrichtung, im allgemeinen Sprachgebrauch „KZ Welzheim“ genannt, spielte im Terrorsystem der Nationalsozialisten eine zentrale Rolle in Württemberg. Über 10.000 Häftlinge saßen an diesem Ort des Grauens und der Gewalt zeitweise oder dauerhaft ein.
Circa 45 Häftlinge wurden hier entweder hingerichtet oder starben hinter den Gefängnismauern. Sie wurden auf dem Friedhof an der Rudersberger Straße in Welzheim buchstäblich verscharrt. Die Reihengräber der Opfer sowie die Hinrichtungsstätte „Henkerssteinbruch“ wurden als Gedenkstätten neu gestaltet und zum 70. Jahrestag der Zwangsräumung des KZ Welzheim im Rahmen einer Feier der Öffentlichkeit vorgestellt.
Erfahren Sie mehr über das KZ Welzheim, die Einrichtungen, die Gefangenen, das Personal, das Verhältnis zur Bevölkerung sowie über die Aussagen ehemaliger Häftlinge, ehemaliger zwangsverpflichtender KZ-Wärter und Anwohner. Besuchen Sie mit dem Stadtführer die neu gestalteten Gedenkstätten.
- Max.: 25 Personen
- Dauer: 1,5 Stunden
- Kosten: 65 €
Hinweis:
- die Buchung wird erst mit der Bestätigung verbindlich
- die Kosten sind vor der Führung in bar zu begleichen