Direktzum Inhalt springen,zur Sucheseite,zur Inhaltsübersicht,zur Barrierefreiheit,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Welzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Neukonzeption ZOB

Neukonzeption des Zentralen Omnibusbahnhofs

Entscheidung über die Varianten

Bürgerbeteiligung 18. April 2023
Dem Gemeinderat wurden in der Sitzung am 4. April die verschiedenen Planungsvarianten für die Neukonzeption des Zentralen Omnibusbahnhofs vom Planungsbüro ARP vorgestellt.  Das Planungsgebiet umfasst nicht nur den Bereich vom Omnibusbahnhof sondern auch die Bahnhofstraße von der Einmündung Bahnhofstraße bis zum Bahnhofsgebäude mit Stückguthalle, sowie den oberen Bereich vom Postweg und einen Teil der Grünachse als Verbindung zur Innenstadt. Daher lud die Stadtverwaltung am 18. April dazu ein, die Planentwürfe und seine Vor- und Nachteile zu diskutieren.

Präsentation zur Neukonzeption des Zentralen Omnibusbahnhofs (PDF-Datei)

Wie in der Gemeinderatssitzung am 9. November 2021 beschlossen, wurde das Stadtplanungsbüro ARP mit der Neukonzeption des Zentralen Omnibusbahnhofs beauftragt. Die inzwischen rund 40 Jahre alte Anlage soll umfassend erneuert werden und an zukunftsorientierte Mobilitätserfordernisse angepasst werden. Nachdem in einem ersten Schritt bereits die fahrgeometrischen Erfordernisse für den Busverkehr von einem Verkehrsplanungsbüro untersucht wurden, wurden nun zwei Entwurfsvarianten erarbeitet. Neben der reinen Busanbindung soll der Busbahnhof auch um neue Verkehrselemente wie sichere Fahrradboxen und E-Ladestationen ergänzt werden, um so zu einer zeitgemäßen Mobilitätsdrehscheibe zu werden. Im gleichen Zug soll auch die Bahnhofstraße bis zur Einmündung der Gartenstraße und in einem späteren Planungsschritt auch noch der Bereich des Bahnhofs mit dem bestehenden Parkplatz und den beiden Hallen neu gestaltet werden. Zudem soll der Grünbereich in Richtung Feuersee nach der bereits erarbeiteten Planung nach und nach gestaltet werden. „Im Hinblick auf den Verkehr geht es insbesondere um eine gute fußläufige Verbindung zur Innenstadt“, heißt es seitens Ulrike Fischer von ARP.

Die bauliche Gestaltung des Busbahnhofs selbst ist der Kern der Maßnahmen, zur Gesamtmaßnahme gehört jedoch auch das Umfeld mit den Verkehrsflächen, weiteren Elementen zum Thema Mobilität sowie dem zu sanierenden Gebäudekomplex des Bahnhofs. Seitens der Verwaltung heißt es: Um den Busbahnhof herum wurde zudem die Sanierung der Bahnhofstraße zwischen Brunnenstraße und ZOB sowie der Stichweg des Postwegs geplant. Der Wartebereich des Busbahnhofs selbst soll mit einem überdachten und wettergeschützten Wartebereich versehen werden. Die vorhandenen Baumstandorte werden dabei nahezu alle erhalten. Nur auf dem Bussteig muss aufgrund der neuen Bahnhofsüberdachung und der Sitzplätze ein Baum weichen. Der Bahnhof soll wieder wie bisher mit Fahrradabstellplätzen und einer Toilettenanlage ausgestattet werden. Der Bussteig soll aber weitere Sitzmöglichkeiten erhalten. Außerdem soll im direkten Umfeld, entweder direkt gegenüber der geplanten Grünachse oder auf dem zukünftigen Parkplatz im Süden des Bahnhofs, ein Fahrradhaus errichtet werden, welches eine sichere Verwahrung von Fahrrädern und Fahrradzubehör bieten soll.

„Der Eigentümer des Bahnhofsgebäudes plant eine Sanierung der Fassade, die durch Stadtsanierungsmittel gefördert werden kann. Das Gebäude ist bis auf den vormaligen Kioskbereich voll belegt. Die historische Stückguthalle befindet sich in städtischem Besitz. Auch hier ist eine Sanierung förderfähig, allerdings ist die Nutzung weiterhin offen“, schreibt die Verwaltung in ihrer Begründung. Die Stadtverwaltung bietet das Objekt aktiv an, immer wieder sind Interessenten im Gespräch, insbesondere die Idee eines Regionalmarktes wird dabei propagiert. „Ob und wann sich allerdings ein Betreiber findet, ist aktuell weiter ungewiss“, sagt Bürgermeister Thomas Bernlöhr, der aktuell aber eher davon ausgeht, dass vielleicht auch die Idee eines öffentlichen WC in diesem Gebäude eine Möglichkeit wäre.

Die an die Stückguthalle anschließende Gewerbehalle, die sich ebenfalls in städtischer Hand befindet, soll abgerissen und die Fläche neu geordnet werden. Dort soll Platz für Car-Sharing, weitere Stellplätze und Ladeinfrastruktur für E-Autos geschaffen werden. Diese Maßnahme kann aber erst nach dem Abriss umgesetzt werden. „Deshalb sind auch die Kostenanteile in der Gesamtsumme noch nicht enthalten“, so Welzheims Stadtplanerin Lisa Kosciankowsky. Oder es könne ein Kiosk entstehen auf dem Platz der Stückguthalle. Entscheiden sollen hier vor allem die Bürgerinnen und Bürger.

Die Gesamtmaßnahme hat damit (im maximalen Umfang) eine Summe von reinen Baukosten in Höhe von 3 385 000 Euro. Die Kostenschätzungen wurden im März 2023 auf Basis der aktuellen Vorentwurfsplanung ermittelt. Bei diesen Kosten sind die Baunebenkosten für Planung sowie Baubegleitung sowie eventuell nötige fachliche Expertise (Verkehrsplanung, Statik) noch nicht berücksichtigt, diese belaufen sich auf etwa 250 000 Euro. Damit erhöht sich die Gesamtsumme der Maßnahme auf insgesamt 3 635 000 Euro.

Die Verwaltung erklärt weiter: Die Finanzierung erlaubt die Bezuschussung des Baus von Verkehrsanlagen mit 50 Prozent der Kosten. Hierbei kommt im öffentlichen Verkehr noch ein pauschaler Zuschlag von zehn Prozent für die Planungskosten dazu. Für die einzelnen Gestaltungselemente (zum Beispiel pro Bussteig) bestehen Förderhöchstbeträge, über deren Grenze nicht mehr anteilig bezuschusst wird. Die Maßnahmen im Bereich der Stadtsanierung werden mit 60 Prozent bezuschusst. Auch hier bestehen Obergrenzen. „Die präzise Ermittlung der staatlichen Zuschüsse erfolgt im Rahmen der Entwurfsplanung. Nach der aktuellen überschlägigen Betrachtung stehen staatliche Mittel aus der Stadtsanierung in Höhe von 432 000 Euro und LGVFG-Mittel mit 1 203 000 Euro, in Summe also 1 635 000 Euro zur Verfügung“, sagt Lisa Kosciankowsky.

Sitzungsvorlagen Gemeinderat:

2023
Neukonzeption des Zentralen Omnibusbahnhofs: Planungsvarianten 35-2023 (PDF-Datei) 

2021
Vergabe Planungsauftrag Bahnhofstraße/ZOB/Grünzone/Postweg 100-2021 (PDF-Datei)