Carl Wilhelm von Heinz (1816-1887)
Wilhelm Krauß (1859-1938)
Dr. Johannes von Hieber (1862-1951)
Gottlob Bauknecht (1892-1976)
Dr. Reinhold Maier (1889-1971)
Friedrich Bauer (1888-1970)
Otto Aichele (1914 - 2014)
Bürgermeister (1948-1978), u.a. Vorsitzender des Zweckverbandes Wasserversorgung Menzlesmühle, Vorsitzender der Fremdenverkehrsgebietsgemeinschaft Schwäbischer Wald bzw. Neckar-Hohenlohe-Schwäbischer Wald, Vorsitzender des Welzheimer Waldvereins und des DRK-Ortsvereins. Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. 1978 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seinen unermüdlichen und selbstlosen Einsatz, mit dem er die Stadt als sein Lebenswerk durch sein soziales Verständnis und seine heimatbewusste, verbindende Kraft entscheidend geprägt hat.
Helmut Glock (1919 - 2000)
Eberhard Braun (*1944)
Pfarrer in Welzheim (1974-2007), 2007 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim in Würdigung und Anerkennung seiner großartigen Lebensleistung, die das Zusammenleben in Welzheim in 33 Jahren nachhaltig beeinflusst und sozial verbessert hat. Ein Seelsorger mit einer außergewöhnlichen Gabe und Hingabe, sich um Menschen und ihre Nöte zu kümmern sowie mit der Fähigkeit, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander ins Gespräch zu bringen.
Hermann Holzner (*1947)
Bürgermeister (1978-2010), u.a. Vorsitzender des Zweckverbandes Wasserversorgung Menzlesmühle, Vorsitzender des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer-Wald, stellvertretender Vorsitzender der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald, 2010 Ehrenbürger der Stadt Welzheim. Hat in 32 Amtsjahren mit ganzer Kraft umsichtig die Geschicke der Stadt Welzheim gelenkt, in höchstem Maße das Wohl der Stadt und seiner Menschen gefördert und die Bedeutung und Stellung dieser Stadt vorangebracht.
Helmut Hutt (1920 - 2020)
Unternehmer, seit über 70 Jahren für die Christian Bauer KG aktiv. Freund, Förderer und Unterstützer zahlreicher Vereine, Kirchen und Institutionen und der Stadt Welzheim. Ehrenbürgerwürde 2010 für all seine Verdienste als Vorbild für die gesamte Unternehmerschaft und sein Engagement für das örtliche Sozial- und Gemeinwesen.