Direktzum Inhalt springen,zur Sucheseite,zur Inhaltsübersicht,zur Barrierefreiheit,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Welzheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Vorlesen

Ehrenbürger

Welzheimer Ehrenbürger

Carl Wilhelm von Heinz (1816-1887)

Von 1838 bis 1843 war er beim Oberamt Ulm als Aktuar tätig. 1843 wechselte er zum Departement des Innern in Stuttgart, wo er bis 1847 als Ministerialsekretär arbeitete. 1847 wurde er provisorischer und 1849 planmäßiger Oberamtmann beim Oberamt Welzheim. 1886 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim.

Wilhelm Krauß (1859-1938)

Lehrer von 1885 bis 1921, Oberlehrer an der Volksschule Welzheim, Ehrenbürgerwürde 1921 für berufliches Engagement für Welzheim auf dem Gebiet des Fremdenverkehrs, langjähriger Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins.

Dr. Johannes von Hieber (1862-1951)

Theologe, Württembergischer Kultusminister, Württembergischer Staatspräsident (1920-1924), 1947 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seine Verdienste um den Bau der Wieslauftalbahn von Schorndorf nach Welzheim (bereits 1912 verliehen, 1933 aberkannt).

Gottlob Bauknecht (1892-1976)

Unternehmer, 1952 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seine Verdienste als Industriepionier des Welzheimer Waldes, Konstrukteur auf dem Gebiet der Elektromotoren, Förderer des Wohnungsbaus; Ehrensenator der Technischen Universität Stuttgart.

Dr. Reinhold Maier (1889-1971)

1945-1951 Ministerpräsident von Nordwürttemberg-Nordbaden, 1952-1953 Erster Ministerpräsident von Baden Württemberg, 1955 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für enge persönlicher und politische Verbundenheit, die ihn zum Freund und Förderer des Welzheimer Waldes werden ließ.

Friedrich Bauer (1888-1970)

Unternehmer und Inhaber der Christian Bauer KG, 1958 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seine Liebe und seine Hilfsbereitschaft im Dienste seiner Heimat Welzheim, seiner wirtschaftlichen Pionierarbeit, seines industriellen Wirkens sowie seines rastlosen Schaffens.

Otto Aichele (1914 - 2014)

Bürgermeister (1948-1978), u.a. Vorsitzender des Zweckverbandes Wasserversorgung Menzlesmühle, Vorsitzender der Fremdenverkehrsgebietsgemeinschaft Schwäbischer Wald bzw. Neckar-Hohenlohe-Schwäbischer Wald, Vorsitzender des Welzheimer Waldvereins und des DRK-Ortsvereins. Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande. 1978 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seinen unermüdlichen und selbstlosen Einsatz, mit dem er die Stadt als sein Lebenswerk durch sein soziales Verständnis und seine heimatbewusste, verbindende Kraft entscheidend geprägt hat.

Helmut Glock (1919 - 2000)

Heimatforscher, Stadtarchivar, Schulleiter der Bürgfeldschule (1958-1980), Stellvertretender Bürgermeister, 1997 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim für seine Liebe und sein Engagement für Erforschung, Pflege sowie Erhaltung der Geschichte seiner Heimatstadt und ihrer Menschen.

Eberhard Braun (*1944)

Pfarrer in Welzheim (1974-2007), 2007 Ehrenbürgerwürde der Stadt Welzheim in Würdigung und Anerkennung seiner großartigen Lebensleistung, die das Zusammenleben in Welzheim in 33 Jahren nachhaltig beeinflusst und sozial verbessert hat. Ein Seelsorger mit einer außergewöhnlichen Gabe und Hingabe, sich um Menschen und ihre Nöte zu kümmern sowie mit der Fähigkeit, Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Hermann Holzner (*1947)

Bürgermeister (1978-2010), u.a. Vorsitzender des Zweckverbandes Wasserversorgung Menzlesmühle, Vorsitzender des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer-Wald, stellvertretender Vorsitzender der Fremdenverkehrsgemein­schaft Schwäbischer Wald, 2010 Ehrenbürger der Stadt Welzheim. Hat in 32 Amtsjahren mit ganzer Kraft umsichtig die Geschicke der Stadt Welzheim gelenkt, in höchstem Maße das Wohl der Stadt und seiner Menschen gefördert und die Bedeutung und Stellung dieser Stadt vorangebracht.

Helmut Hutt (1920 - 2020)

Unternehmer, seit über 70 Jahren für die Christian Bauer KG aktiv. Freund, Förderer und Unterstützer zahlreicher Vereine, Kirchen und Institutionen und der Stadt Welzheim. Ehrenbürgerwürde 2010 für all seine Verdienste als Vorbild für die gesamte Unternehmerschaft und sein Engagement für das örtliche Sozial- und Gemeinwesen.